<
>
Download

Exzerpt
DaF

Cranford Gymnasium, Cranford

APSI

Denice Schmidt ©
7.40

0.59 Mb
sternsternsternsternstern
ID# 76671







Lesson Plan

Unit: digitale Medien Lesson Number 1 of 3

Grade Level: Intermediate-Mid; Grade 12 Time of Year to be Taught: September

Essential Questions:

  • Should there be limits on access to technology?

  • How does technology provide solutions to problems that it creates?

  • How does your use of technology influence you as a person?


Stage 1: What will students know and be able to do at the end of this lesson?

SWBAT state preferences about media style; argue and defend their opinions about digital media; read and complete a survey; create info graphic about classmates’ preferences; create AP-style multiple choice questions

Stage 2: How will you know that students can do that?

Student-Teacher questions & answers; class and partner discussions; student info graphics; multiple choice responses; exit ticket

Stage 3: What instructional activities will be used?

Opening/Whole-Class Activity: students will copy the words on an index card and then participate in “Dies oder Das.”

Android oder iPhone; Buch oder Kindle; Laptop oder Zeitung/Magazin; SMS oder mündliches Gespräch; YouTube oder DVD;

Activity 2/Individual Activity: students will independently complete the Technologie Umfrage followed by a class discussion.

Digitale Medien Umfrage 1


  1. Wer verbringt mehr Zeit Online? Leute die sich als Maenner oder Frauen Identifizieren?

    1. Maenner

    2. Frauen

    3. Gleich

  2. Was fuer ein Internetuser bist du?

    1. Schwer – 25+ Stunden der Woche

    2. Mittelschwer – 5 – 25 Stunde der Woche

    3. Leicht – 5 oder weniger Stunde der Woche?

  3. Verschwendest du viel Zeit mit Apps u.s.w. (und so weiter)

    1. Ja

    2. Nein

  4. Benutzt du einen "Voice assistant?" (Siri, Alexa, Cortana, "Ok Google .")

      1. Ja

      2. Nein

  1. Wenn ja? Welche

      1. Siri

      2. Alexa

      3. Cortana

      4. "Ok Google."

      5. Etwas anders

6. Hast du jeden Tag eine "Handyfreie" Zeit?

      1. Ja

      2. Nein

Activity 3: "Lego" Umfrage –Students answer the survey by placing Lego pieces in a container. They will work with a partner to make their own info graphics based off of the survey responses.

LEGO Infografik


AUFGABE:

    1. Wähl eine Antwort! Du bekommst einen “Wahlstein” für jede Frage. Wähl die Antwort, die dir am besten gefällt!

    2. Such dir drei von den Fragen aus und präsentiere die Ergebnisse mit irgendeinem Infografik


      1. Wer verbringt mehr Zeit Online? Leute, die sich als Männer oder Frauen Identifizieren?

        1. Männer

        2. Frauen

        3. Gleich

      2. Benutzt du einen "Voice assistant?" (Siri, Alexa, Cortana, "Ok Google .")

        1. Ja

        2. Nein

      3. Hast du jeden Tag eine "handyfreie" Zeit?

        1. Ja

        2. Nein

      4. Verzichtest du regelmässig für einige Stunden auf alle digitalen Medien?

        1. Ja

        2. Nein

      5. In den letzten Woche/Monat/Jahr warst du mehrere Tage nicht per E-Mail, soziale Medien oder Handy erreichbar?

        1. Ja

        2. Nein

      6. Hast du schon mal eine "digitales Fastenzeit" einmal ausprobiert?

        1. Ja

        2. Nein, keine Interesse.

        3. Nein, noch nicht.

      7. Benutzt du dein Handy um deine Hausaufgaben zu machen?

        1. Ja

        2. Nein

      8. Hilft oder hindert das Handy bei der Hausaufgaben?

        1. Ja

        2. Nein

      9. Ist das Handy wichtig für die "Schulorganisation?"

        1. Ja

        2. Nein

      10. Wofür benutzt du dein Handy am meisten?

        1. Musik

        2. Videos

  • Spiele

  • kommunikation

  • Etwas anders

  • Welche soziale Medien benutzt du?

    1. Twitter

    2. Snapchat

    3. Facebook

    4. Instagram

    5. WhatsApp

    6. Etwas anders

    7. Keine


    Activity 4/Whole Class Activity: What elements do we see on the info graphics? What are some possible multiple choice questions that could be derived from your graphic? Read your AP student packet pp.1-9 and create 3 multiple choice questions in AP Exam style. How did your first set of questions compare with your last 3?


    Closing/Activity 5: Exit Ticket- What have you learned today about multiple choice questions on the AP Exam? How would you describe your media style? How would you describe the media style of the class as a whole? Name one other thing that you learned today.

    Materials needed for this lesson:

    Laptops; Internet access for Canvas LMS; Costa’s  Levels of  Questioning-  Auf Deutsch, Bei Debatten auf Dokumente Reagieren, StatingOpinions Doc; Lego’s; small containers; AP Student Packets; exit ticket slips


    Lesson Plan

    Unit: digitale Medien Lesson Number 2 of 3

    Grade Level: Intermediate-Mid; Grade 12 Time of Year to be Taught: September

    Essential Questions:

    • Should there be limits on access to technology?

    • How does technology provide solutions to problems that it creates?

    • How does your use of technology influence you as a person?


    Stage 1: What will students know and be able to do at the end of this lesson?

    SWBAT state preferences about media style; argue and defend their opinions about internet use and access; read an article and answer AP-style multiple choice questions; watch and EdPuzzle and answer AP-style multiple choice questions; defend their opinions about internet access being helpful or unhealthy/a privilege or a right.


    Stage 2: How will you know that students can do that?

    Student-Teacher questions & answers; class and partner discussions; student multiple choice responses; EdPuzzle responses; persuasion maps; exit ticket


    Stage 3: What instructional activities will be used?

    Opening/Whole-Class Activity: students will participate in “That’s Me/ Das bin ich!.”

    I like Android better than iPhone; Buch better than Kindle; Laptop better than Zeitung/Magazin; SMS better than mündliches Gespräch; YouTube better than DVD;

    Activity 2/Individual Activity:

    Listen to the podcasts Recht auf Internet Teil 1. und Recht auf Internet Teil 2. on EdPuzzle. Then answer the prompts. Make a copy of the document Recht auf Internet doc for yourself before typing your answers.)

    Übersicht: In diesem Video geht es um die Frage ob man einen Recht auf das Internet hat.

    Warum wir ein Recht auf Internet brauchen

    Watch: EdPuzzle Part 1.  00:00 – 00:40

    EdPuzzle Part 2. 03:08 - End


    1. Was ist der Zweck des Podcasts?

      1. Die Popularität Katzenvideos wächst

      2. Das Leben Häftlinge besser zu machen

      3. Alle haben Recht auf das Internet

      4. Internet Preisen sind zu teuer


    1. Der Berater sagt dass Leute das Internet für welche Grunden benutzen?

      1. Kontakt mit Freunde und Familie zu haben

      2. Nachrichten zu lesen

      3. Katze zu füttern

      4. Soziale Medien zu benutzen


    1. Wie sind Geflüchtet charakterisiert?

      1. Als Leute, die kein Familienkontakt wollen

      2. Als Leute, die Rechte auf das Internet haben

      3. Als Leute, die kein Internet brauchen

      4. Als Leute, die Technologie nicht gern benutzen


    1. Wovon handelt der Monolog Olfs?

      1. die Schwierigkeiten zu beschreiben

      2. Zu sagen wie er Katzenvideos mag

      3. Zu erzählen, warum sein Vater in Gefängnis ist

      4. Seine Erfahrung als Flüchtlinge zu beschreiben


    1. Welches Publikum sieht dieses Video an?

      1. Leute, die im Gefängnis sind

      2. Leute, die Japanisch lernen

      3. Leute, die etwas älter sind

      4. Leute, die sich für Internetrechte interessieren


    1. Laut dieses Videos, was ist ein Nachteil, wenn jemand für lange Zeit, kein Internet hat?

      1. Kein Kontakt mit Familie

      2. Eine neue digitale Realität

      3. Keine Katzenvideos zu sehen

      4. Bessere Kommunikationsfähigkeiten


    1. Was können die Häftlinge mit Internet in der Berlin Gefängnis Häftlinge pilotprojekt machen?

      1. Nachrichten lesen

      2. Pizza bestellen

      3. Soziale Medien

      4. Lernprogramm


    Activity 3/Partner Activity: Complete the multiple choice activity. Interpret the article Digitalizierung & Arbeitschutz. (appendix C) Complete the multiple choice activity.

    Activity 4/Individual Activity: How do you feel about the authors’ points of view in both the EdPuzzle and article? Is internet access a right or a privilege? Is internet use helpful or harmful? Take a stand/ pick a side! Then fill out the persuasion map.


    Closing/Activity 5: Exit Ticket- complete SEHEN-DENKEN-WUNDERN

    (erstschreiben – dann mit Frau besprechen…2 bis 3 Sätze) 3-4 Minuten

    1. Was sehen Sie auf diesem Bild?


    Ich sehe_________________
    __________________


    2. Woran denken Sie, wenn Sie dieses Bild sehen?


    Ich denke an____________________
    __________________


    3. Worüber wundern Sie sich, wenn Sie dieses Bild sehen?


    Ich wundere mich über ____________________

    ______________________


    Materials needed for this lesson:

    Laptops; Internet access for Canvas LMS; persuasion maps; AP Student Packets; Costa’s  Levels of  Questioning (Appendix D)-  Auf Deutsch, Bei Debatten auf Dokumente Reagieren (Appendix B) , StatingOpinions Doc (appendix A); exit ticket slips


    Lesson Plan

    Unit: digitale Medien Lesson Number 3 of 3

    Grade Level: Intermediate-Mid; Grade 12 Time of Year to be Taught: September

    Essential Questions:

    • Should there be limits on access to technology?

    • How does technology provide solutions to problems that it creates?

    • How does your use of technology influence you as a person?


    Stage 1: What will students know and be able to do at the end of this lesson?

    SWBAT list various aspects about media style; argue and defend their opinions about internet use and access; read and interpret an info graphic and answer AP-style multiple choice questions; create a “color-symbol-picture” reaction to an info graphic ; defend their opinions about internet access being helpful or unhealthy/a privilege or a right in a silent debate.

    Stage 2: How will you know that students can do that?

    Student-Teacher questions & answers; class and partner discussions; student multiple choice responses; silent debate papers; exit ticket

    Stage 3: What instructional activities will be used?

    Opening/Whole-Class Activity: create a Wordle about digital media -

    Activity 2/Individual Activity:

    Complete the multiple choice activity. Interpret the infographic: digital media. (appendix E)

    OR

  • Activity 3/ Individual Activity: When finished with one of the above activities, complete

    Farbe / Symbol / Bild:  Verbrauch von digitalen Medien. (appendix G)


    Activity 4/ Partner Activity: Silent debate: choose a partner who has the opposite opinion as you and take a stand. Are we all obliged to take a digital media break? Is it a good idea or simply hogwash? Should there be limits? Is a digital break necessary or damaging?


    Closing/Activity 5: Exit Ticket- You must answer a 5-point question posed by Frau on the way out the door. The topic is digital media and will involve your opinion.


    Materials needed for this lesson:

    Laptops; Internet access for Canvas LMS; persuasion maps; AP Student Packets; paper for silent debate; Costa’s  Levels of  Questioning-  Auf Deutsch, Bei Debatten auf Dokumente Reagieren, StatingOpinions Doc; exit ticket 5-point oral rubric


    Appendix A Stating Opinions Handout:

    Stating Opionions / Wendungen zur Meinungsäußerung


    General Opinion Meinungäußern (allgemein)
    It seems to me that .   Mir scheint, dass .
    In my opinion, .          MeinerMeinungnach .
    I am of the opinion that ./ I take the view that           Ich bin der Meinung, dass .
    My personal view is that .      MeineMeinungdazuist, dass .
    In my experience .      MeinerErfahrungnach .
    As far as I understand / can see, .      Soweitich das beurteilenkann, .
    As I see it, . / From my point of view .      So wieich das sehe, .
    As far as I know . / From what I know .      Sovielichweiß, .
    I might be wrong but .            Vielleicht liege ichfalschaber .
    If I am not mistaken .             Wennichmichnichttäusche .
    I believe one can (safely) say .           Ichglaube, man kann (mitSicherheit) sagen .
    It is claimed that .       Wiebehauptetwird, .
    I must admit that .      Ich muss zugeben, dass .
    I cannot deny that .    Ichkannnichtleugnen, dass .
    I can imagine that .     Ichkannmirvorstellen, dass .
    I think/believe/suppose .         Ichdenke/glaube/nehme an .
    Personally, I think .    Ichpersönlichdenke .
    That is why I think .    Deshalbdenkeich .
    I am sure/certain/convinced that .       Ich bin mirsicher, dass .
    I am not sure/certain, but .      Ich bin mirnichtsicheraber .
    I am not sure, because I don't know the situation exactly.  Ich bin mirnichtganzsicher, weilich den Sachverhaltnichtgenaukenne.
    I am not convinced that .        Ich bin nichtdavonüberzeugt, dass .
    I have read that .        Wieichgelesenhabe .
    I am of mixed opinions (about / on) .

    Ich bin geteilterMeinung (über) .
    I am of mixed opinions about / on this.             IchhabeeinegeteilteMeinungdazu.
    I have no opinion in this matter.            IchhabedazukeineMeinung.  


    Statement of facts Tatsachenherausstellen
    The fact is that Faktist, dass
    The (main) point is that .         Der Punktist, dass .
    This proves that .       Das beweist, dass .
    What it comes down to is that .          Letztlichläuftesdaraufhinaus, dass .
    It is obvious that .       Esistoffensichtlich, dass .
    It is certain that .        Esistsicher, dass .
    One can say that .      Man kannsagen, dass .
    It is clear that .           Esistklar, dass .
    There is no doubt that .          EsgibtkeinenZweifeldaran, dass .


    Agreeing- Zustimmen
    There are many reasons for .

    EsgibtvieleGründefür .
    There is no doubt about it that .          EsgibtkeinenZweifeldaran, dass .
    I simply must agree with that.   Ichstimmedemunbedingtzu.
    I am of the same opinion.         Ich bin derselbenAnsicht.
    I am of the same opinion as the author.            Ich bin derselbenMeinungwie der Autor.
    I completely/absolutely agree with the author.   IchstimmedemAutorabsolutzu.  


    Partial Agreement Teilweisezustimmen
    It is only partly true that .         Esstimmtnurbedingt, dass .
    I can agree with that only with reservations.      Dem kannichnurunterVorbehaltzustimmen.
    That seems obvious, but .       Das liegtscheinbar auf der Hand, aber .
    That is not necessarily so.         Das istnichtunbedingt der Fall.
    It is not as simple as it seems.   Esistnicht so einfachwieesscheint.
    Under certain circumstances .            UntergewissenUmständen .  

    Appendix B - Preparing for a Debate Handout:

    Diskutieren Üben :

    1. Zuhören und reagieren


    1. Du willst den Sprecher unterbrecheni. Was kannst du sagen?


    ii

    Du bist einverstanden

    Du bist nicht einverstanden

    Du bist erstaunt.

    So ein Quatsch!




    Ich auch!




    Wirklich?




    Finden Sie?




    Ich schon.




    Ich nicht.




    Bravo!




















    1. Du bist dran.iii Was kannst du sagen?


    2.1. Du willst das Argument eines Sprechers wiederholen:


    Du hast gesagt, dass…

    Sie glauben, dass…

    Findest du wirklich, dass… ?

    2.2. Du willst auf sein Argument reagieren:



    Du bist einverstanden

    Du bist nicht einverstanden

    Du bist erstaunt.

    Das kann ich nicht akzeptieren.




    Ich bin einverstanden.




    Das glaube ich auch.




    ivDa bin ich ganz anderer Meinung.




    Das ist eine interessante Theorie.




    Das ist unmöglich!




    Wie kannst du sowas glauben?




    Sowas habe ich noch nie gehört.




    Du hast Recht.




    i You want to interrupt the speaker.

    ii You are in agreement.

    iii It’s your turn.

    iv You are of a totally different opinion.


    Appendix c – Artikel: Digitalisierung, die krank macht


    Übersicht:  Diese Artikel handelt sich um wie Digitalisierung unsere Leben beeinflusst.


    Umfrage zur Arbeitswelt

    Digitalisierung, die krank macht

    Mehr Arbeit, mehr Zeitdruck, mehr Stress: Die Digitalisierung in Unternehmen belastet nach einer Umfrage des DGB zunehmend die Arbeitnehmer. Arbeitgeber nutzen sie auch zur Überwachung. Gewerkschafter fordern eine Anti-Stress-Verordnung.

    Von Dagmar Pepping, ARD Hauptstadtstudio
    03.05.2017 17:11 Uhr

    Permanente Erreichbarkeit durch das Smartphone, eine Flut von E-Mails, die Beschäftigte lesen und beantworten müssen, dazu die komplette Überwachung aller Arbeitsabläufe durch den Arbeitgeber. Die Art und Weise, wie die digitale Technik zum Einsatz komme, bedeute für viele Beschäftigte keine Entlastung, sondern zusätzlichen Stress, warnt DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach.


    Arbeitsbelastung nimmt zu

    Für seinen jährlichen Index "Gute Arbeit" hat der Deutsche Gewerkschaftsbund fast 10.000 Beschäftigte aller Branchen und Berufsgruppen befragt. Ergebnis der nun vorgelegten Sonderauswertung: 46 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Arbeitsbelastung aufgrund der neuen Technologien zugenommen habe. 54 Prozent sagten in der repräsentativen Umfrage, ihre Arbeitsmenge sei durch die Digitalisierung größer geworden. 69 Prozent beklagen, sie würden ständig unterbrochen oder gestört.

    "Und der generell schon hohe Anteil von Beschäftigten, die oft gehetzt und unter Zeitdruck arbeiten müssen, nimmt mit steigendem Digitalisierungsgrad noch zu", sagt Buntenbach. Eine bedenkliche Entwicklung, da ein hohes und dauerhaftes Stressniveau am Arbeitsplatz für die Betroffenen mit großen gesundheitlichen Risiken verbunden sei, so die DGB-Frau: "Die Zahl der Beschäftigten mit Burnout-Syndrom und anderen psychischen Erkrankungen ist auf ein erschreckend hohes Niveau angestiegen. 43 Prozent der Erwerbsminderungsrenten gehen heute auf psychische Erkrankungen zurück."

    Am "goldenen Dreieck" festhalten

    Immer mehr Leistung in derselben Arbeitszeit. Ver.di-Vorstandsmitglied Lothar Schröder drängt auf mehr Mitbestimmung der Beschäftigten im Betrieb und auf einen besseren Arbeitsschutz - zum Beispiel durch verpflichtende Untersuchungen: "Wir brauchen Gefährdungsbeurteilungen, die nach der psychischen Belastung fragen und nicht nur nach körperlichen Belastungen."

    Stichwort: Arbeitszeit. Angesichts der laufenden Debatte über eine Lockerung des Arbeitszeitgesetzes will IG Metall-Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Urban im Grundsatz am bestehenden "goldenen Dreieck" festhalten: "Das bedeutet einen 8-Stunden-Tag, eine 40-Stunden-Woche und 11-Stunden-Ruhezeiten."

    Für eine weitere Deregulierung des Arbeitszeitgesetzes sehe er "keine Notwendigkeit". Stattdessen fordert die IG Metall - unterstützt durch den DGB - eine Anti-Stress-Verordnung, die gesetzlich verankert werden müsse. Hier gelte es, eine Regelungslücke im deutschen Arbeitsschutzrecht zu schließen, so Urban.


    Wissenschaftliche Studie

    Eine weitere Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Stress am Arbeitsplatz und psychischen Erkrankungen: Am Freitag will die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ihren Abschlussbericht für das Projekt "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" vorstellen. Auftraggeber der mehrjährigen wissenschaftlichen Untersuchung ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales von Andrea Nahles.

    Mit dieser Studie seien die wissenschaftlichen Belege für den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und psychischer Gesundheit "dann nicht mehr vom Tisch zu wischen", sagt Buntenbach mit Blick auf die Arbeitgeber. Ein Runder Tisch im Arbeitsministerium soll die Ergebnisse des BAuA-Berichts besprechen und die Konsequenzen daraus erörtern. Dieser Runde Tisch "dürfe aber nicht zur langen Bank werden", fordert Buntenbach.

    Der DGB werde es nicht akzeptieren, wenn "die Probleme kaschiert und verbindliche Lösungen auf den St. Nimmerleins-Tag verschoben" würden.


    1) Wovon handelt dieser Text?

    Psychologische Belastungen durch Technologie am Arbeitsplatz

    Eine Studie der Initiative „Gute Arbeit“

    Die Digitalisierung bestimmter Arbeitsfunktionen


    2) Wie hat sich die Beziehung von Arbeitnehmer und Arbeitgeber verändert?

    Die Beziehung hat sich für die Arbeitgeber verbessert.

    Die Beziehung hat sich für die Arbeitnehmer verschlechtert.

    Die Beziehung hat sich für beide verbessert.

    Die Beziehung hat sich für beide verschlechtert.


    3) Welche Probleme macht Technologie dem Artikel zufolge?

    Die Arbeitnehmer schreiben private E-Mails.

    Die Arbeitnehmer können leichter kontrolliert werden.

    Die Arbeiter verschwenden Zeit im Laufe des Arbeitstages.

    Die Arbeitnehmer sind wesentlich öfter abwesend.


    4) Wer wurde in dieser Umfrage befragt?

    Die Angestellten des Index “Gute Arbeit.”

    Viele prominente Arbeitgeber in Deutschland.

    Die Psychologen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Eine repräsentative Menge aller Arbeitnehmer in Deutschland.


    5) Wie viele Prozent der Befragten geben an, sich schwieriger auf ihre Arbeit konzentrieren zu können?

    43 %

    46 %

    54 %

    69 %


    6) Was sagen 69 % der Befragten?

    Sie bekommen immer mehr Arbeit.

    Sie werden immer von Kollegen gestört.

    Sie kriegen selten ununterbrochene Zeit für ihre Arbeit.

    Technologie verbessert und vervielfacht ihre Leistungen.


    7) Was bedeutet die Metapher des „runden Tischs?“

    Es gibt Platz für das ganze Ministerium.

    Es geht um eine neue Sitzgruppe.

    Experten diskutieren die Studienergebnisse.

    Die Diskussion ist dreht sich nur im Kreis.


    8) Zu welchem Schluss kommt der Text?

    Das Bundesministerium für Arbeit kann die Situation verbessern.

    Technologie und Freude bei der Arbeit haben eine Verbindung.

    Technologie ist öfter am Arbeitsplatz behilflich.

    Es sind mehr wissenschaftliche Studien notwendig.


    Appendix D – Costa’s 5 Levels of Questioning Auf Deutsch

    Costa’s Levels of Questioning- Auf Deutsch

    Knowledge 1AComprehension 1BApplication 2AAnalysis 2BSynthesis 3AEvaluation 3BWas ist…?

    Wie ist ?

    Wann ist … passiert?

    Wie machte …?

    Wie wuerdest du … beschreiben?

    Wann ist…?

    Wie wurdest du … zeigen?

    Welcher…?

    Wer war .?

    Wer war die Haupt….?

    Warum ist…?

    Kannst du dich an … errinern?

    Kannst du 3… auflisten?Wie wurdest du… vergleichen?

    Kannst du das in eigenen Woertern beschreiben?

    Wie koennte man das anders sagen/ausdruecken?

    Was zeigen die Fakten?

    Was zeigen die Ideen?

    Was ist die Hauptidee…?

    Welche Aussagen unterstuetzen…?

    Kannst du … erklaeren?

    Wie wurdest du das zusammenfassen?


    Was koenntest du uber … sagen?

    Was ist die beste Antwort?

    Wofuer ist … bestimmt?

    Wie wurdest du… benutzen?

    Welche Beispiele koenntest du finden?

    Wie wuerdest du das organisieren, um … zu zeigen?

    Was ware das Ergebnis, wenn…?

    Welche Fragen wuerdest du in einem Interview verwenden?

    Welche Schluesse koenntest du ziehen?


    Was denkst du…?

    Was ist the THema?

    Kannst du die Teile auflisten?

    Was wuerdest du vorschlagen?

    Waere es besser, wenn…?

    Was ist deine Meinung?

    Was ist deine Meinung?

    Waere es besser, wenn…?

    Warum haben sie (die Menschen) das gewaehlt?


    Was wuerdest du empfehlen?

    Wie keonntest du… beschliessen, auffassen, feststellen?Appendix E- Infographic Digital Media


    Übersicht: Diese Auswahl handelt von dem Verbrauch der Digitalen Medien und wie es mit verschiedenen Altersgruppen sich ändert


    1) Was  ist der  Zweck der  Grafik?

     

    a. Wahrnehmung  der Benutzung von  Technologie

    b.  Erfahrung  der Abstinenz von Technologie  

    c. Wie  viele Leute  kein Internet  haben

    d.  Wie oft  man Technologie  benutzt

     

    2) Wer  wurde in  dieser Umfrage  befragt?

     

    a. Nur  Erwachsene  und Senioren  

    b. Junge  Kinder und  Teenager

    c. Teenager und  Erwachsene

    d. Alle  Leser der  Zeitschrift

     

    3) Was  wäre ein  guter Titel  der Grafik?

     

    a. Informatik  und Freizeit

    b. Wie  oft bist  du am Computer?  

    c. Digitales  Fasten

    d. Vorteile  der digitalen  Medien

    4) Wie viele der Befragten wollen ein technologiefreies Leben probieren?

    4)  Wie viele  der Befragten  wollen ein

    technologiefreies  eben probieren?

    L

    a. 11%

    b. 15%

    c. 20%

    d. 38%

     

    5) Was  bedeutet  das Wort Verzicht in  Zeile  1?

     

    a. Abstinenz  

    b. Benutzung  

    c. Erhebung  

    d. Verdacht  

     

    6) Was  könnten Sie  zur weiteren Lektüre  empfehlen?

    a. Eine  Webseite für  Hilfe im Internet  

    b. Ein  Buch über  die Geschichte  der digitalen Medien  

    c. Einen  Artikel über  Computermarken

    d. Einen Artikel  mit Ideen für stromlose  Aktivitäten

     Appendix F - Infographic: women and men


    Übersicht: Diese Infografik handelt sich um Frauen und Männer und die Zeit sie Online verbringen.


    1) Was  ist der  Zweck der  Grafik?

     

    a. Wahrnehmung  der Nutzung von  Technologie

    b. Wahrnehmung  der Abstinenz von Technologie  

    c. Wofür Frauen & Männer Technologie benutzen

    d. Wie  oft Frauen & Männer  Technologie benutzten  

     

    2) Wer  wurde in  dieser Umfrage  befragt?

     

    a. Deutsche Erwachsene und Senioren  

    b. Junge  Kinder und  Teenagers

    c. Deutsche  Teenagers ab  14

    d. Deutsche Leser der Zeitschrift  

     

    3) Was  wäre ein  guter Titel  der Grafik?

     

    a. Informatik und Freizeit in Deutschland  

    b. Die  Zeit Online:  Frauen & Männer

    c.  Wie oft  bist du am Computer?

    d. Vorteile der  digitalen Medien  


    4. In welcher Kategorie sieht man die größte Unterschied?

     

    a. Online Spiele

    b. Informationssuche

    c. Kommunikation

    d. Mediennutzung

    5) Was  bedeutet  das Wort Recherche, das neben das Kategorie-Wort “Informationssuche” steht?  

     

    a.   das Suchen nach Information

    b.   das Gegenteil von Linkerche

    c.   eine grosse Arche von Info

    d.   eine Webseite von Apps

     

    6) Was  könnten Sie  zur weiteren Lektüre  empfehlen?

     

    a. Eine Webseite für Hilfe  im Internet

    b. Ein Buch über digitalen Medien und Frauen  

    c. Einen Artikel  über Marketing in Deutschland

    d. Einen Artikel mit Ideen für neue Apps


      Appendix G - Verbrauch von digitalen Medien.


    Farbe --- Symbol --- Bild…eine Broschüre entwerfen


    Begleitsaktivität zur Infografik über Verbrauch von digitalen Medien

    ( )


    Übersicht der Aufgabe: Zuerst müssen Sie die Infografik anschauen und die Fragen beantworten! Dann schreiben/zeichnen Sie die Aufgabe Farbe, Symbol, Bild!


    Aufgabe 1.


    Nimm ein Blatt Papier und falte das zusammen, damit es wie eine drei-seitige Broschüre aussieht.

    Auf Seite 1 (FARBE) --Welche Farbe passt am besten zur Infografik? Schreib dazu eine kurze Erklärung .

    Auf Seite 2 (SYMBOL)—Welches Symbol könntest du entwerfen? Zeichne das bitte. Dazu auch solltest du eine Erklärung

    Auf Seite 3 (BILD)—Welches Bild würdest du zeichnen, das am besten zum Text/Grafik passt? Sei kreativ. Schreibe ein paar Zeilen dazu und begründe, warum du das gezeichnet hast.


    TIPPS: Schreibe bitte vollständige Sätze. Benutze auch Filzstifte, Buntstifte, usw .

    Aufgabe 2. Fragen zum Überlegen


    Wie findest du dieses Infografik? Finde mindestens 3-5 unterschiedliche Beschreibungen. Erkläre und begründe.


    Was findest du gut und schlecht an dieser Infografik und warum?


    Interessierst du dich für digitalen Medien? Warum (nicht)?


    Welche Rolle spielt digitalen Medien im Alltagsleben? Erkläre und begründe, bitte.


    Aufgabe 3. Interviews führen. Stell deinen Klassenkameraden die Folgenden und ergänze die Tabelle unten. Frage mindestens ____Personen in der Klasse.


    NamenWie findest du dieses Infografik? Beschreibe.

    Interessierst du dich für digtalen Medien? Warum (nicht)?Was findest du gut an dieser Infografik und warum?Was findest du schlecht an der Infografik und warum?Welche Rolle spielt digitalen Medien im Alltagsleben?





    Insert rows as necessary
    Aufgabe 4. Schreibe einen kurzen Text, in dem du die Meinungen deiner Klassenkameraden vergleichst. Schreibe über __3___Personen und benutze die Information aus dem Interview.



    | | | | |
    Tausche dein Hausarbeiten