<
>
Download

Fachbereichsarbeit
Linguistik

NWPU, XiAn, China

2008

Anna-Lena W. ©
5.30

0.24 Mb
sternstern_0.2stern_0.3stern_0.3stern_0.3
ID# 67167







Die kontrastive Analyse zwischen den deutschen Modalpartikeln und den chinesischen Modalpartikeln

Abstrakt

Deutsche Modalpartikel wird weit verbreitet in gesprochen Deutschsprache verwendet. Sie ist eine wichtige und reiche Wortart. Modalpartikeln haben eine reiche kommunikative pragmatische Funktionen: Kontrolle unter die Einstellung des Sprechers und Verstärkung der Farbe der Sprache. Gleichzeitig lassen die Modalpartikeln die Sprache perfekt sein. Wegen der mehreren Bedeutungen ist es nicht einfach, sie zu begreifen und anzuwenden.

In Hinsicht auf die pragmatische Funktion haben deutsche Modalpartikeln eine Ähnlichkeit wie chinesische Modalpartikeln, deswegen gibt es eine kontrastive Analyse zwischen den deutschen und chinesischen Modalpartikeln. In dieser Arbeit werden kontrastiv unter phonetischen, morphologischen, syntaktischen und kommunikativ-funktionalen Aspekten analysiert und die Ähnlichkeiten und die Unterschiede zwischen den deutschen und den chinesischen Modalpartikeln festgestellt.

Man kommt zu dem Ergebnis, dass deutsche und chinesische Modalpartikeln unter phonetischen, morphologischen und syntaktischen Aspekten höhere Ähnlichkeiten und reiche Kommunikationsfunktionen haben: Diese Ähnlichkeiten haben doch vielmehr mit Intentionen und Emotionen der Sprecher zu tun. Und deutsche und chinesische Modalpartikeln haben Übersetzungsmöglichkeiten, aber keine Korrespondenz.

Aufgrund der verschiedenen Situationen wählt der Sprecher die besten entsprechenden Modalpartikeln.

Die Arbeit liefert nicht nur einen theoretischen Beitrag zu der Vergleichsforschung in beiden Sprachen, sondern weist auch ein paar Beispiele und Ratschläge bei der Übersetzung auf.


Schlüsselwörter: Deutsche Modalpartikeln, Chinesische Modalpartikeln, Kontrastive Analyse


Inhaltverzeichnis


1 Einleitung


Eines der Sprachlichen Mittel ist die deutsche Modalpartikel. Deutsche Modalpartikeln verwenden nicht nur in der gesprochenen Sprache, sondern auch in den schriftlichen Texten. Diese Wortart ist sinnlos, wenn sie nicht in einem vollständigen Satz ist. Dennoch haben sie zahlreiche Kommunikationsfunktionen und Zwecke. Unter unterschiedlicher Umstände können die Sprecher seine Emotion oder Zwecke mit einigen spezifischen Modalpartikeln ausdrücken, zum Beispiel Geringschätzung, Angst, Resignation, Freude, Erwartung, Ungeduld, Überraschung, Zweifel, Ironie, Selbstvertrauen usw.

Die Modalpartikeln sind wichtige Mitteln, diese Haltung passend und fein zu gestalten.

Aber für die Anfänger sind deutsche Modalpartikeln schwer zu lernen. Zuerst gibt es im Deutschen zahlreiche Moadalpartikeln, die verschiedene Bedeutungen und Emotionen auszudrücken. Es ist deswegen schwer, richtige Modalpartikeln auszuwählen. Außerdem lassen die Modalpartikeln die Sprache perfekt sein. Es ist notwendig, Modalpartikeln sorgfältig zu analysieren und zu untersuchen.

In Hinsicht auf die pragmatische Funktion haben deutsche Modalpartikeln eine Ähnlichkeit wie chinesische Modalpartikeln1. In Bezug auf die Modalpartikeln im Deutschen und im Chinesischen lassen sich beiden Sprachen ziemlich gut miteinander vergleichen, die ebenfalls die subjektive Haltung und Gefühlslage des Sprechers andeuten, abschwächen bzw. verstärken können. Eine kontrastive Analyse scheint nicht nur möglich, sondern auch sinnvoll zu sein.

In dieser vorliegenden Arbeit wird versucht, eine kontrastive Analyse zu den deutschen und chinesischen Modalpartikeln zu machen. Aus der Perspektive der Sprachwissenschaft werden zuerst die zwei Untersuchungsgegenstände vorgestellt, darunter stehen Begriffe und Definitionen dieser beiden Sprachwortarten. Dabei werden ein paar häufig gebrauchte Modalpartikeln eingeführt und analysiert, um die Ähnlichkeiten und die Unterschiede zwischen den beiden Sprachen klar zu machen.

Dann wird über die Schwierigkeiten beim Übersetzen der Modalpartikeln diskutiert.


2 Deutsche Modalpartikeln

2.1 Definition

In der MPn-Forschungsprozess2 sind viele Bezeichnungen entstanden: Vom Jahr 1901 bis zum Jahr 1974 werden diese Wortart als Flickwörter, Füllwörter, Würzwörter, kommunikativer Partikeln, Satzpartikel, emotional-expressive Partikeln, modale Partikeln, Abtönungspartikeln bezeichnet. 1975 wurde für diese Wortgruppe von Hennig Brinkmann der Begriff “Modalpartikel” geprägt, wobei die Aufzählung als solche noch lange nicht vollständig ist.

Heute werden der Begriff “Abtönungspartikel” als auch der Begriff “Modalpartikel” häufig gebraucht, wobei “Modalpartikel” sich dem Anschein nach eher durchgesetzt hat.

Sprachwissenschaftler untersucht seit 1901 diese Gruppe und hat die pragmatische Funktion der Wortart festgestellt. Diese Terminologie zeigt diese Funktion völlig. In dieser Arbeit wird die Bezeichnung “Modalpartikeln” verwendet.

Aus der Fachliteratur werden die folgenden Definitionsmöglichkeiten herausgegriffen:

Brinkmann (1971): Modalpartikeln stellen “die Verbindung” mit dem Horizont des Gesprächspartners [ .] her. Sie bringen zusätzliche Momente ins Spiel, die sich aus der Erwartung der Partner ergeben”3

Grebe, Paul (1973): “Abtönungspartikeln: Bestimmte Adverbien werden vor allem in der gesprochenen Sprache verwendet, um eine Aussage zu färben und abzutönen. Der Sprecher zeigt mit ihnen seine Verwunderung, seine Verärgerung, seinen Zweifeln, seine Resignation u.ä. an. Sie werden als Füllwörter oder Würzwörter in die Rede eingesteut.”4

Weydt Harald (1969): “Abtönungspartikeln sind unflektierte Wörtchen, die dazu dienen, die Stellung des Sprechers zum Gesagten zu kennzeichen. [ .] sie beziehen sich auf den ganzen Satz, sie sind im Satz integriert.[ .]”5


2.2 Häufig gebrauchte Partikeln

Hier führe ich ein paar die häufigsten Abtönungspartikeln an:

  1. aber

Aber sind drei Wortarten zugehörig. Aber drückt als Konjunktion einen Gegensatz aus. Die chinesische Sprache weist genaue Entsprechungen auf wie “但是”

Bs. [1] Die Mutter schlief ein, aber das Kind blieb wach.

Aber dient hier als Adverb, syntaktisch ausgedrückt als Adverbialbestimmung im Satz.

Bs. [2] aber und abermals

Die dritte Wortklassenzugehörigkeit ist aber als Modalpartikel, was subjektive Gefühlslage des Sprechers ausdrücken kann. Erstens drückt der Sprecher eineemotionale Verstärkung seiner Aussage aus.

Bs. [3] - Wir machen einen Ausflug ins Grüne am Wochenende. Kommst du mit?

- Aber natürlich!

Zweitens drückt der Sprecher mit aber seine Emotionen aus, zum Beispiel eine Freude, eine Anerkennung, eine Verwunderung oder einen Unwillen.

Bs. [4] - Maria hat ihren Aufsatz schon fertig.

- Sie ist aber fleißig!

  1. auch

Auch ist drei verschiedenen Wortarten zugehörig. Es kann sowohl als Adverb, als auch als Konjunktion und Modalpartikel verwendet werden.

Als Adverb kann man mit “genauso” ersetzen.

Bs. [5] Thomas ist auch ein fleißiger Student.

Als Konjunktion kann man mit “obgleich” ersetzen.

Bs. [6] Du bist mir willkommen, wann immer du auch kommst.

Als Modalpartikel haben auch zwei Bedeutungen. Erstens verstärkt der Sprecher mit auch eine Zustimmung über eine vorgegangene Aussage und verleiht ihr eine zusätzliche Begründung.

Bs. [7] - Sie sah krank aus.

- Sie war es auch.

Zweitens drückt mit auch einen Zweifel oder eine Sorge aus.

Bs. [8] - Es war für ihn schon ein Erfolg.

-Was war das auch ein Erfolg?

  1. denn

Als eine kausale Konjunktion verbinden denn zwei selbständige Sätze.

Bs. [9] Ich gehe nicht mit, es sei denn, er entschuldigt sich bei mir.

Als Modalpartikel drückt der Sprecher mit denn in einem Fragesatz sein persönliches Interesse für die gefragte Information und eine gewisse enge Beziehung der Kommunikationsbasis aus.

- Was ist denn mit ihm los?


Außerdem kommt Ungeduld, Zweifel, Vorwurf des Sprechers mit denn in Frageform zum Ausdruck.

Bs. [11] - Was macht Thomas denn jetzt?

- Keine Ahnung. Woher soll ich denn das wissen?

  1. eben

Eben sind drei Wortarten zugehörig.

Als Adjektiv hat eben die Bedeutung von “flach”, “gleichmäßig”.

Bs. [12] Hier ist eine ebene Gegend.

Als Adverb bedeutet denn so viel wie “in diesem Augenblick”, “vorhin”.

Bs. [13] Das reicht so eben aus.

Als Modalpartikel drückt der Sprecher mit ebeneine Aussage oder eine Tatsache resigniert fest.

Bs. [14] - Ich habe gehört, dass diese Prüfung sehr schwer sein soll.

- Dann musst du dich eben viel Zeit nehmen.

Außerdem drückt der Sprecher mit ebeneine Feststellung der Übereinstimmung verstärkt aus.

Bs. [15] - Tobias hat den Wettkampf gewonnen.

- Er ist eben ein Berufssportler.

  1. ja

Als Adverb drückt ja eine Antwort auf eine Entscheidungsfrage aus.

Bs. [16] - Kommst du mit?

- Ja.

Als Modalpartikel drückt der Sprecher mit ja in Aussagesätzen eine Feststellung aus und weist auf etwas Bekanntes hin.

Bs. [16] Das ist schwer, ja unmöglich.

  1. schon

Als Adverb hat das Wort schon die Bedeutung “bereits”.

Bs. [17] Es ist schon zehn Uhr.

Als Modalpartikel drückt schon erstens einen Mut, eine Dringlichkeit oder Druck in seine Aufforderung.

Bs. [18] Sag schon, dass du Hilfe brauchst.

Zweitens drückt der Sprecher mit schon eine einschränkende Bestätigung.

Bs. [19] - Hast du denn keine Lust dazu?


3 Chinesische Modalpartikeln

3.1 Definitionen

Modalpartikeln verfügen über eine engere Sinne und zeigen die subjektive Haltung und Gefühle des Sprechers. Man verwendet chinesische Modalpartikeln, um sein kommunikationsziel zu erreichen.

Chinesische Modalpartikeln gehören zu abstrakte Wörter, “虚词”. Sie allein oder sie selbst geben dem Hörer nichts Sachliches zu wissen, liefern eigentlich nur in Kombination mit anderen Wörtern etwas Semantisches mit. In dieser Hinsicht sind sie mit den deutschen Modalpartikel vergleichbar und deswegen werden sie auch “Modalpartikeln” genannt.

Die chinesische Sprache ist auch besonders reich an Modalpartikeln. Modalpartikeln werden gebräuchlich zusammengefasst, wie folgend: , , , , , , 6.

Darüber hinaus zählen noch ein paar zusammengesetzte Wortgruppe dazu wie: 而已,来着,罢了,着呢,也罢,就是的

Einige Adverbien tragen auch zur Verstärkung oder Abschwächung der subjektiven Einstellung des Sprechers bei, wie zum Beispiel: 一定,确实,难道,简直,也许,也,还,莫非,就是。


3.2 Häufig gebrauchte Partikeln

Im deklarativen Satz drückt der Sprecher mit 呢”eine Betonung aus, um den Hörer auf das Sache zu achten.

Der Lehrer starrt auch dich an, du machst den Trick nicht.

Im Fragesatz erinnert der Sprecher mit 呢”den Hörer, diese Frage zu beantworten.

Bs. [21]他为什么要离开呢?

Warum sollte er auch weggefahren sein?

Mit 吧”äußert man im deklarativen Satz eine Unsicherheit und eine mutmaßliche Ton und möchte eine Antwort bekommen.

Bs. [22] 听说老张辞职了,不会吧。

Ich habe es gehört, dass Herr Zhang kündigt wird, doch richtig?

Im Imperativsatz drückt der Sprecher einen taktvollen Ton aus.

Bs. [23]到我这来吧。Kommen Sie mal zu mir.

Im Fragesatz drückt der Sprecher mit einen Vorwurf und eine Anfrage aus.

Bs. [24]为了孩子的成长,作家长的不应该多付出一些吗?

Sollten die Eltern doch nicht mehr bezahlen, um das Wachsen der Kinder?

Im Ausrufesatz drückt der Sprecher mit “啊”eine Emotion für diese Sache aus, um eine Mitschwingung zu bekommen.

Bs. [25] 这里风景真美啊!Hier ist ja die Landschaft so schön.

Im Imperativsatz äußert man mit 啊”ein Drängen und will dem Hörer den Befehl zu befolgen.

Bs. [26]妈妈上班去了,你自己在家好好的啊!

Die Mutter geht zur Arbeit, du bist doch artig zu Hause.

Bs. [27] 你是不是又想打架啊?

Wollen Sie schon abermals kämpfen?


4 Kontrastive Analysen zu deutschen und Chinesischen Modalpartikeln unter verschiedenen Aspekten

Aufgrund der ähnlichen pragmatischen Funktion und semantischen Funktion sind deutsche und chinesische MPn vergleichbar. Hier wollen wir die Vergleichsforschung von deutschen und chinesischen MPn unter phonetischen, morphologischen, syntaktischen und kommunikativ-funktionalen Aspekten vergleichen.


4.1 Aus der phonetischen Perspektive

Normalerweise sind deutsche Modalpartikeln und chinesische Modalpartikeln unbetont.

Deutsche Modalpartikel:

Bs. [28] Was ist denn los?

Bs. [29] - Du kommst doch morgen? - Ja.

Bs. [30] - Bist du doch nicht krank? - Nein.

Bs. [31] - Kommst du mit? - Aber natürlich!

Die obenangeführten “deutschen” Modalpartikeln schwächen die Modalität des Sprechers und drücken taktvoll aus.

Chinesische Modalpartikeln sind in vielen Sätzen auch nicht betont.

Bs. [32] 请坐

Bs. [33] 不下雨了?

Sowohl “呀” als auch “吧” hat selbst keine Bedeutung. Sie sind nur Hilfsmittel, um den ganzen Satz mehr höflicher auszudrücken.

·Mit ja, nur, vielleicht im Imperativsatz werden heftige Anforderungen, Vorschläge, Drohungen und Warnungen ausgedrückt.

Bs. [34] Zieh dich ja warm an! Draußen ist es 10 Grad unter null! (Vorschlag)

Bs. [35] Vielleicht benehmen Sie sich ein bisschen anständig! (Warnung)

·Wenn der Sprecher schon verwendet, um eine Sache zu betätigen oder eine widersprechende Ansicht auszudrücken, soll man diese Modalpartikel betonen.

Bs. [36] - Hast du denn keine Lust dazu?

- Lust schon, aber keine Zeit. (Widerspruch)

·Wenn der Sprecher manchmal eine bestimmte Emotion ausdrückt, kann er diese chinesische Modalpartikel betonen.

Bs. [37] 今天星期四

In diesem Satz ist das Wort 了” betont, was zeigt man sowohl den Sachverhalt, als auch seine Einstellung, darum vergeht die Zeit wirklich schnell.

An den obengenannten Beispielen kann man feststellen, dass deutsche und chinesische Modalpartikeln in besonderen Situationen betont sind.


4.2 Aus der morphologischen Perspektive

In diesem Teil werden wir uns mit der Morphologie von deutschen und chinesischen Modalpartikeln beschäftigen. Unter Morphologie werden die Gestalten und Formen der Wörter verstanden.

1) Im Vergleich zu Adjektiven sind sie undeklinierbar.

2) Sie haben keine Endungsveränderungen und keine komparative Form.

3) Im Vergleich zu Verben müssen sie nicht konjugiert werden.

Die chinesische Sprache mangelt an der morphologischen Veränderung. Alle Wörter haben deswegen nur eine Form. Alle Wortarten haben keine Flexion, dazu auch Modalpartikeln.

Sowohl die chinesischen Modalpartikeln als auch die deutschen Modalpartikeln sind unflektierbar. Sie sind im Satz undeklinierbar, unkonjugierbar und unkomparierbar.


4.3 Aus der syntaktischen Perspektive

Syntax betrifft übliche Verbindung von Wörtern zu Wortgruppen und Sätzen. Im Satz steht korrekte Verknüpfung sprachlicher Einheiten.

Die syntaktischen Besonderheiten8 der Modalpartikeln sind folgendes.

  1. Normalerweise können sie nicht die erste Stelle einnehmen, sondern manchmal im Mittelfeld und im Nachfeld stehen.

Bs. [38] Wer kann denn so ein teures Auto kaufen?

Bs. [39] Das schaffst du schon.

  1. Die deutschen Modalpartikeln beziehen sich auf kein einzelnes Satzglied, sondern den ganzen Satz und drücken dabei eine bestimmte Emotion aus, so wird sie auch “Satzpartikeln” genannt.

- Keine Ahnung. Woher soll ich denn das wissen?

Der Beantworte drückt eine Ungeduld mit denn aus. Das Wort denn zeigt eine bestimmte Emotion in den ganzen Satz.

  1. Sie sind selbst kein Satzglied, so können sie weggelassen werden und verändert nicht die Bedeutung des ganzen Satz.

Bs. [41] - Mir ist schlecht.

- Geh doch an die frische Luft!

Das Wort doch zeigt einen Wunsch und eine Aufforderung. Aber ohne doch verändert die Bedeutung des ganzen Satz nicht, nur mangelt es an eine Emotion.

Die syntaktischen Merkmale von chinesischen Modalpartikeln sind folgendes.

1) Die chinesischen Modalpartikeln werden zum großen Teil ans Ende des Satzes gesetzt.

Bs. [42]我们提早出发

Bs. [43]他真是个好人

Bs. [44]小明参加今晚的酒会

  1. Chinesische Modalpartikeln drücken die Modalitäten des ganzen Satzes aus.

Bs. [45]麻烦把报纸给我递过来好吗

Das Wort 好吗zeigt einen höfflichen Wunsch. Mit “好吗wirkt sich das ganze Satz taktvoll aus.

3) Chinesische Modalpartikeln bilden meistens kein Satzglied. Wenn sie weggelassen werden, macht es meistens keinen Einfluss auf die Bedeutung des ganzen Satzes.

Bs. [47] 帮帮忙

Wenn auch 的”oder 吧”weg oder nicht ist, die Bedeutung des Satzes verändert sich nicht. Mit 的”oder 吧”drückt der Sprecher seine Emotion taktvoll aus.

Aber im chinesischen bestehen es ein paar Unterschiede. Einige Modalpartikeln als ein Teil des Satzes sind notwendig.

Bs. [48]老李是个搞房地产

Bs. [49] 天气真是好极

Wenn und 了” weggelassen werden, sind diese zwei Sätze falsch. Da sie Strukturpartikeln sind.

Von den obenstehenden Beispielen und der Analyse kommt man zu dem Ergebnis, dass deutsche Modalpartikeln und chinesische Modalpartikeln aus der syntaktischen Perspektive ein paar Ähnlichkeiten haben: Zuerst können die beiden Modalpartikeln normalerweise nicht an der ersten Stelle stehen. Zweitens beziehen sich die beiden auf den ganzen Satz und die Partikeln allein beziehen sich auf keine bestimmten Satzglieder.

Drittens können die beiden normalerweise weggelassen werden, ohne die Bedeutung zu ändern. Aber manche chinesischen Modalpartikeln zählen zum Satzglied. Sie können nicht weggelassen werden.


Deutsche Modalpartikeln und chinesische Modalpartikeln werden im mündlichen Austausch gebraucht. Durch Modalpartikeln kann die Ansicht des Sprechers besser verstanden werden. Sie haben eine kommunikative Funktion: Sie drücken die Einstellungen des Sprechers aus, indizieren und modifizieren die Sprechhandlung, ordnen die Äußerung in den Text und in die Gesprächssituation ein.

Nach dem vorliegenden Vergleich haben wir festgestellt, dass die Bedeutung der Modalpartikeln nur aus dem pragmatischen Kontext ergibt. Wir sollen in jedem Fall pragmatischen und kommunikativen Sinn der Modalpartikeln Rücksicht nehmen. Deshalb werde ich anschließend auf die Modalpartikeln im Kontrast Deutsch und Chinesisch unter der kommunikativ-funktionalen Perspektive eingehen.

  1. Die deutsche Modalpartikeln und chinesische Modalpartikeln können beide die Gefühle des Sprechers ausdrücken.

Bs. [50] Du hast aber zu viel gegessen.

Mit Hilfe von aber kann man seinen Verruf ausdrücken.

Bs. [51] 很美

Mit 啊” zeigt man sein Erstaunen. Hier muss erwähnt werden, dass ein gleiches Wort nach Kontext und Satztypen unterschiedliche Gefühle des Sprechers zum Ausdruck bringen kann.


| | | | |
Tausche dein Hausarbeiten