<
>
Download
Genre/category

Assignment
Health and Human Development
HMA-KK

University, School

Höher Management Akademie für Pflegeberufe

Grade, Teacher, Year

1,7 Hilgartner 2018

Author / Copyright
Isabel T. ©
Metadata
Price 25.50
Format: pdf
Size: 0.58 Mb
Without copy protection
Rating
sternsternsternsternstern
ID# 77670







Lösung zur Studienaufgabe


Verantwortliche Pflegekraft § 71 SGB XT

Lehrbrief 3

Themenkomplex: Kommunikative Kompetenz


Diese individuelle Lösung stellt keinen Anspruch auf Richtigkeit. 

Die Aufgabenstellung ist nicht enthalten


Inhaltsverzeichnis

1: Aufgabe

1:         a.) Gesprächsstörer

            b.) Auslösung

2:         a.) Wirkung

            b.) Ist-Zustand

            c.)

3:         a.) Verhältnis zu Pfleger

            b.)

2. Aufgabe

            a.) aktives Zuhören

            b.) Signale

3. Aufgabe: a und b.)

4. Aufgabe: Transaktionen (a, b, c, d)

5. Aufgabe: Begründung

6. Aufgabe: Mind Map

7. Aufgabe: Wirkung Gesprächspartner

8. Aufgab.....[read full text]



Download Einsen­de­auf­gabe Verant­wort­liche Pfle­ge­fach­kraft nach § 71 SGB XI - Themen­kom­plex: Kommu­ni­ka­tive Kompetenz
• Click on download for the complete and text
• This is a sharing plattform for papers
Upload your paper and receive this one for free
• Or you can buy simply this text
This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.

Das geht nicht ganz gut. Es ist kein schönes Gefühl, es macht schon etwas wütend, wie auch mit leichtem Hass verbunden. Auch der schwierige Patient muss erst mal informiert werden, über die Blutabnahme. Wenn er da ist oder nicht eben mal eine Spaziergang macht mit seinen Angehörigen. Dann kann es sein, wenn er so schwierig ist, das er nicht einwilligt, man Geduld mitbringen muss, die man im Moment gar nicht hat.

Auch der Arzt wirkt ein wenig Respektlos mir gegenüber und bringt mir keine Wertschätzung entgegen, Er sagt es im vorbei gehen.

          - beim Arzt aus?

Evtl. kann das beim Arzt nichts auslösen, wenn er in Gedanken ist oder selber Stress hat, in Eile, etc und es dabei gewollt oder ungewollt ignoriert. Er gibt nur die Sachlage und den Inhalt. Er kann aber auch die Augen rollen, ihr einen starren Blick zuwerfen ohne Worte.

Sagt meist auch so einiges Machen sie es einfach oder diesen Satz können sie sich sparen , etc. Er aber auch die Stirn runzelt und sagen, " Ich habe ihnen den Auftrag erteilt, weil ."

Er kann aber auch ein Lächeln auf die Lippen und legen und sagen, "Nein, weil sie die Beste sind." Somit wäre eine weitere Verstimmung nicht vorprogrammiert oder erst mal ausgeschlossen und man hat etwas positives im Stressalltag. Auch wenn es gegeben falls n.....

This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.

Man könnte aber auch sich in dieser Situation eine kleine Auszeit nehmen, den Kopf mal frei machen und tief durchatmen. Anbei einen kleinen Plan erstellen, wie man alles unproblematisch erledigen kann. Eine schnelle A-B-C Analyse eignet sich hierbei dazu. Prioritäten für mich setzten, welches im Vordergrund steht, Handschuhe können warten. Erst mal die Patientin oder Patient mit dem Arzt, dann wäre da erst mal eine Drucklast weg oder ich kann die Aufgaben weiter delirieren und im Team verteilen, somit hab ich auch erst mal Luft.

3.

    a.

Die Aussage verrät, dass das  Verhältnis zum Pfleger Sven nicht gerade das Beste ist, gegeben falls etwas angespannt bzw. nicht ganz im reinen ist. Hier scheint die Beziehungsebene mit der Inhaltsebene vermischt zu werden, was zu Konflikten führen kann. Eine Unzufriedenheit mit dem Pfleger Sven aus welchen Gründen auch immer. Dieses Verhältnis setzt sich natürlich auch bei der Arbeit aus.

Schuld Zuweisungen führen, etc., evtl. zu Unprofessionellen arbeiten, was natürlich auch der Patient spürt. Diese Sachlage oder das Verhältnis sollte in einem Gespräch geklärt werden bzw. Maßnahmen erfolgen, um dies evtl. ins reine bzw. aus der Welt zu schaffen.

.....

This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.

Aktives Zuhören(Schulz von Thun/ Dr.Thomas Gordon/konzentriert bleiben) ist voll und ganz auf die Person gerichtet, eine offene, emphatische Haltung - die eigenen Meinungen der zuhörenden Person stehen dabei im Hintergrund. Die zuhörende Person zeigt somit der erzählenden Person Zuwendung, Aufmerksamkeit und Einfühlung.

Sie akzeptiert den Redner ohne jeglichen Vorurteile zu haben. Der Gesprächspartner/in kann daraufhin von selbst die Perspektive wechseln und mitteilen, worauf es ihm wirklich an kommt. Aktives Zuhören sollte der Führungskraft nicht fehlen, da es nützlich bei den u.a. Mitarbeitergesprächen ist, sowie auch als Berater oder auch bei den Angehörigen der zu Pflegenden, etc.

Zuwenden, Zurückhalten, Nachfragen(angemessene Sprache, keine Beschimpfungen), Paraphrasieren, Deuten/Verbalisieren gehören zu den Komponenten des aktiven Zuhörens. Dabei lernt der Gegenüberstehende sich selbst zu verstehen, selbst eine Lösung zu finden, etc. Da durch das Paraphrasieren (ausschmücken, umschreiben, zusammenfassen) immer wieder versucht wird, komplexe Sachverhalte in eigenen Worte zu fassen.

Durch diese Haltung des akzeptierenden und des empathischen Zuhören kann zu einem Klärungsprozess beim Gesprächspartner/in führen. (z.B. ähnlich wie bei einer Therapiestunde beim Psychologen- er hört auch zu & hilft dabei eigene Lösungen zu finden, etc.)

Zuwenden-  Offene Körperhaltung dem Gegenüber, Aufmerksamkeit sowie deutlichen Blickkontakt. Bestärken durch ein leichtes Nicken  im Gespräch oder "mmh" natürlich einfließen lassen.

Zurückhalten- Eigene Meinung inne halten, Gesprächspausen abwarten, ihm einfach Zeit zum reden geben

Nachfragen- Hierbei aufpassen, dass bei der Nachfrage, weil etwas fehlt oder unklar ist, kein Aushorchen entsteht. Dies fördert V.....

This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.

Durch dieses Verhalten, was deutlich macht, "Ich bin ganz da!" und hier erkennbar ist, das sie sich ganz dafür interessiert, was der Redner sagt. Sie hört nicht nur mit dem Verstand, sie hört einen Menschen der gegeben falls Sorgen hat, der sich freut, der seine Freude teilen möchte oder auch sein Leid. Dies geht nur mit zuhören.

Was ist Körperhaltung? Sie ist eine Art und Weise zu stehen, zu gehen oder zu sitzen. Sie verrät viel über die Einstellung, die momentane Stimmung einer Person oder sogar den Charakter. Gelassenheit, Kompetenz, Dynamik, etc. Strahlen eine gute Körperhaltung aus und wirken somit sympathisch. Eine steife Körperhaltung eher das Gegenteil.

Was ist Mimik? Das was sich im Gesicht abspielt, ist Mimik, auch Mienenspiel genannt. Z.B. das Lachen oder die Zornfalte oder zwinkert sowie auch die Augen Verleihern, schließen, etc

Was ist Gestik? Ausdrucksbewegungen von Kopf bis Fuß mit bewussten oder unbewussten Gesten. z.B. Beim Flirten wird der Kopf gesenkt oder bei Schwerhörigkeit manchmal auch nach vorn gestreckt zur besseren Wahrnehmung.

Was ist Empathie?  Auch Fähigkeit und Bereitschaft zum Einfühlungsvermögen zu anderen Menschen genannt. Das was der Andere fühlt, von dessen Bezugsebene heraus verstehen. Hindernisse wie z.B. Vorurteile oder Festnormen weg lassen. Auch die Unfähigkeit zum Zuhören ist ein Hindernis.

Was ist Akzeptanz? z.B. Annahme, Aufnahme, Einwilligung, Erlaubnis, Resonanz oder Zuspruch

 Bereit etwas zu akzeptieren, was man evtl. nicht ändern kann, weil z.B. der Patient immer so unordentlich gewohnt hat und jegliche Änderung ihn durch einander bringt (auch Gewohnheit). Bereit sein, andere Menschen zu schätzen, mit ihren Eigenheiten und Besonderheiten. Nicht an eigenen Maßstäben fest machen. Respektvoll, Verständnis und Wertschätzung dem Gegenüber entgegen, auch wenn es manchmal schwer fällt. dabei sollte auch die nonverbale Sprache unter Kontrolle gehalten werden.....

This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.

Ich bin verärgert über das Verhalten der Kollegin Gabi, mische die Inhaltsebene mit der Beziehungsebene. Es kommen Gefühle, Frust mit beim Chef an. Ich ärgert mich so über die Gabi. Vielleicht sollte ein klärendes Gespräch auch zwischen den beiden Mitarbeitern erfolgen. Auch hier wird Beziehungsebene und Inhaltsebene vermischt. Vorbild hin oder her geht es hier wirklich um das Vorbild sein? Oder hat sie/ich ein Persönliches Problem mit der Gabi? Will ich das Vorbild sein, für die Praktikanten? Neid? Das sie immer damit durch kommt.

Unpünktlichkeit o.k., man muss schauen, wie man da eine Lösung findet oder wo wirklich das Problem bzw. welcher Grund steckt dahinter. damit auch hier nicht die Arbeit gefährdet wird, da es sich auch auf die Patienten auswirken kann.

b.

Chef sollte keine Partei für einen Mitarbeiter nehmen, er sollte neutral bleiben. Partei kann das Arbeitsklima ins schwanken bringen, sowie auch unter den Mitarbeiter , etc. Bestehende Fronten zwischen den Mitarbeitern sollten abgebaut werden, Konflikte gelöst werden. Gemeinsam eine Lösung finden, so wäre auch eine gute Chance auf Akzeptanz der Beteiligten.

Er sollte sich Klarheit verschaffen. Er sollte sich vor dem Termin eine Gesprächsvorbereitung machen, der Sache auf den Grund gehen, aufschreiben, nachforschen, sich ein Bild machen über den oder die Mitarbeiter, Arbeitsplatz um besser vorbereitet  zu sein, zum Termin. er sollte sich im klaren sein, welches Ziel erreicht werden soll. Dass es sich hier um ein kritisches Gespräch handelt, sollte das Ziel gegeben falls aufgeteilt werden, in mehreren kleinen Teilzielen.

Bei schlechter Vorbereitung vor dem Gespräch, kann das Ergebnis schwammig werden, keine genauen Ziel, es hängt noch was in der Luft, etc Auch sollte bei Gesprächen mit schwierigen Mitarbeiter, mehrere Beurteilungsgespräche erfolgen, um beide, sowie Mitarbeiter und Arbeitgeber nicht zu überfordert. Auch sollte er den Mitarbeiter aktiv zuhören, sich nebenbei Notizen machen u.....

This paragraph is not visible in the preview.
Please downloadthe paper.
References & Links

Swap your papers