or Email

Create account
Forgot your password?

List of Interpretations: German Studies

Critical analysis with interpretation: Homer - The Iliad
3.691 Words / ~10 pages University of Delhi ANA­LY­SIS WI­TH IN­TER­PRE­TA­TI­ON Ho­mer-The Ili­ad Ili­ad is a nar­ra­ti­ve po­em and is a sto­ry of ac­tion. It is a won­derful Syn­the­sis of the che­ris­hed va­lues of Greeks Gods and God­des­ses in Ili­ad. But the su­per­na­tu­ral ho­lo is al­ways in the back­ground. Hu­man de­sti­ny al­ways looms lar­ge. In spi­te of his hel­p­less­ness man oc­cu­p­ies the cent­re of the stage. The Ili­ad is a glo­wing pic­tu­re of the he­roic age. It is still ba­sed on facts. The Ili­ad has a di­stant unity of its own. Ho­mer has brought in­to sharp fo­cus on­ly one ac­tion. The sul­king of Achil­les in his tent. It is be­cau­se of Achil­les dis­so­cia­ti­on from the war that the Greeks de­spi­te di­vi­ne as­sis­tance, suf­fe­r­ed in­de­scri­ba­ble re­ver­ses and Hec­tor pro­ceeds al­most un­im­pe­ded. But af­ter the de­ath of Pa­tro­clus at the hands of Hec­tor, Achil­les is sei­zed wi­th an in­sa­tia­ble spi­rit of re­ven­ge. He kills Hec­tor…[show more]
Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen: Inhaltsangabe und Charakterisierung
1.672 Words / ~6 pages Hochschule Bonn-Rhein-Sieg El­frie­de Je­li­nek- Die Lieb­ha­be­rin­nen In­halts­an­ga­be und Cha­rak­te­ri­sie­rung In­halts­ver­zeich­nis 1. In­halt 1 2. Cha­rak­te­ris­tik. 3 3. Se­kun­där­li­te­ra­tur 4 4. Bio­gra­phie. 4 5. The­ma­tik. 5 1. In­halt El­frie­de Je­li­nek schreibt in ih­rem Ro­man Die Lieb­ha­be­rin­nen ab­wech­selnd über das Le­ben des Stadt­mäd­chens Bri­git­te und des Land­mäd­chens Pau­la. Bri­git­te lebt bei ih­rer Mut­ter, die nicht ver­hei­ra­tet ist und hat ei­nen schö­nen Kör­per, den sie sich zum Vor­teil mach­te. Au­ßer­dem ar­bei­tet Bri­git­te in ei­ner Un­ter­wä­sche­fa­brik und macht die Ak­kord­ar­beit nicht so ger­ne. Das größ­te Ziel in ih­rem Le­ben ist ein hö­he­rer so­zia­ler Auf­stieg, und das soll ihr durch ei­ne Hei­rat mit ih­rem Freund Heinz ge­lin­gen. Heinz lernt Elek­tro­tech­nik und wird in sei­ner Zu­kunft gut ver­die­nen. Ei­ner­seits, liebt Bri­git­te Heinz nicht, weil sie um die Auf­merk­sam­keit…[show more]
Analyse der Rose-Szene („Die Physiker“, Friedrich Dürrenmatt)
753 Words / ~ pages Käthe-Kollwitz-Gymnasium Dortmund Ana­ly­se der Ro­se-Sze­ne („Die Phy­si­ker“, Fried­rich Dür­ren­matt) In der Ro­se-Sze­ne im ers­ten Akt des Dra­mas „Die Phy­si­ker“ von Fried­rich Dür­ren­matt be­sucht die frisch ver­mähl­te Li­na Ro­se mit ih­rem Ehe­gat­ten Mis­sio­nar Ro­se und ih­ren Kin­dern aus der ers­ten Ehe mit Mö­bi­us das Sa­na­to­ri­um Les Ceri­siers. Die Sze­ne ist der Über­gang zwi­schen dem zwei­ten und dem drit­ten Mord. Zu­nächst fin­det ein Dia­log zwi­schen Frau Ro­se und Frl. Dok­tor v. Zahnd statt: Frau Ro­se er­klärt, dass sie er­neut ge­hei­ra­tet hat und die Fa­mi­lie bald in Rich­tung Ma­ria­nen, wo Mis­sio­nar Ro­se ei­ne neue Stel­le an­ge­nom­men hat, ab­rei­sen wird. Sie er­läu­tert ih­re knap­pen Fi­nan­zen und ver­sinkt in Selbst­mit­leid, als sie die Ge­schich­te ih­rer Be­zie­hung mit Mö­bi­us dar­stellt. Frl. Dok­tor v. Zahnd er­klärt Mö­bi­us‘ Zu­stand als un­ver­än­dert - er pup­pe sich in sei­ne ei­ge­ne Welt…[show more]
Kommunikationsanalyse der Kurzgeschichte 'Der Filialleiter'
840 Words / ~2 pages deutsche schule istanbul DER FI­LI­AL­LEI­TER2) Kom­mu­ni­ka­ti­ons­anal­y­se­Die Kom­mu­ni­ka­ti­on, die in der­Kurz­ge­schich­te “Der Fi­li­al­lei­ter” dar­ge­stellt wird, is­tun­ge­lun­gen, weil bei­de Sei­ten der Kom­mu­ni­ka­ti­on ih­re Ge­dan­ken nicht­aus­fuhr­lich aus­dru­cken kon­nen. In der Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen dem­Fi­li­al­lei­ter und sei­ner Ehe­frau tre­ten vor al­lem Pro­ble­me be­zug­li­chih­re De­fi­zit uber ih­re Pro­ble­me und Ge­fuh­le zu spre­chen auf.Ei­ner Pro­ble­ma­tik der Kom­mu­ni­ka­ti­on des­Ehe­paa­res ist, dass die wah­re Kom­mu­ni­ka­ti­on, in dem die Ge­fuh­le ex­pli­zit dar­ge­stellt wer­den, uber das Fern­se­her pas­siert. Die Ehe­frau­ist un­zu­frie­den uber die “emo­tio­na­ler De­fi­zit” ih­res Ehe­man­nes,aber statt das in Of­fen­heit zu ihm zu sa­gen, kri­ti­siert sie ihm in­ei­nem Talk­show mit schar­fe Wor­te “Mein Wil­ly ekelt mich an.”(z.12). Die De­fi­zit der Frau, ih­re Ge­fuh­le aus­fuhr­lich…[show more]
Szenenanalyse: Frau Jenny Treibel von Theodor Fontane
1.428 Words / ~4 pages Europagymnasium Brüssel SZE­NEN­ANA­LY­SE Frau Jen­ny Trei­bel – Theo­dor Fon­ta­ne Sei­te 102, Z. 1 – 103, Z. 19 (HAM­BUR­GER LE­SE­HEFT VER­LAG, Druck 2014) Theo­dor Fon­ta­nes 1892 ver­öf­fent­lich­ter Ge­sell­schafts­ro­man »Frau Jen­ny Trei­bel« mit dem Un­ter­ti­tel »Wo sich Herz zum Her­zen find’t« gilt als ei­ner der größ­ten Er­fol­ge des preu­ßisch-deut­sche­n Schrift­stel­lers. Der im Rea­lis­mus ent­stan­de­ne, stark an ein Ge­sell­schafts­por­ta­­it an­ge­lehn­te…[show more]
Leonce und Lena von Georg Büchner: Erste Szene
2.210 Words / ~4 pages La Rochelle, lycée Jean Dautet Le­on­ce und Le­na : Kom­men­tar 1 1. Der 1837 mit 24 Jah­ren an Ty­phus ver­stor­be­ne Ge­org Büch­ner gilt in der heu­ti­gen Li­te­ra­tur­wis­sensch­aft als ein frü­hes Ge­nie und ein Vor­läu­fer der Mo­der­ne, wenn nicht des ab­sur­den Thea­ters. Zeit sei­nes kur­zen Le­bens hat er nur zwei Wer­ke ver­öf­fent­li­chen kön­nen, die Dra­men Dan­tons Tod und das hier be­han­del­te Le­on­ce und Le­na. Sein drit­tes Dra­ma Woy­zeck blieb un­be­en­det, wur­de erst…[show more]
Die drei dunklen Könige von Wolfgang Borchert: Inhaltsangabe und Interpretation
922 Words / ~ pages Lycée français „Di­e­drei dunk­len Kö­ni­ge“Die Kurz­ge­schich­te mit dem Ti­tel „Die drei dunk­len­Kö­ni­ge“ hat der Schrift­stel­ler Wolf­gang Bor­schert im Jahr 1946ge­schrie­ben.­­Er ist am 20. Mai 1921 in Ham­burg ge­bo­ren und hat­sein Le­ben lang trotz Krank­heit, wie Ty­phus oder Gelb­sucht und­Krieg, Ge­dich­te, Par­odien und Kurz­ge­schich­ten ge­schrie­ben und­ver­öf­fent­lich­t. Sechs­und­zwan­zig Jah­re spä­ter starb er in der­Schweiz an ei­ner…[show more]
Analyse Zeitungsartikel: Leicht verderbliche Bestandteile - Die Furche, 2005
452 Words / ~1 page AHS Wien Text­ana­ly­se In­fo­tain­ment Der Zei­tungs­ar­ti­kel „Leicht ver­derb­li­che Be­stand­tei­le“ wur­de am 16 Ju­ni 2005 in der Zeit­schrift Die Fur­che (Num­mer 24) ver­öf­fent­licht. Ge­schrie­ben wur­de die­ser Ar­ti­kel von dem Jour­na­lis­ten Ro­land Machatsch­ke. Die über­re­gio­na­le Qua­li­täts­zei­tung lie­fert ei­nen Bei­trag zu den spä­ten An­fän­gen des ös­ter­rei­chi­schen Fern­se­hens und welch Aus­wir­kun­gen Se­ri­en und Fil­me auf Kin­der und…[show more]
Franz Kafka:
1.138 Words / ~4 pages Russland, Perm Heim­kehr I In­halts­an­ga­be Der Text han­delt von ei­nem Mann (der Au­tor), der nach Hau­se sei­nes Va­ters zu­rück­kehrt. Er sieht den al­ten Hof und er­in­nert sich an sei­ne Kind­heit. II Deu­tung Der Text Heim­kehr von Franz Kaf­ka be­schreibt die Ent­frem­dung zwi­schen Sohn und El­tern­haus. Als der Sohn auf den vä­ter­li­chen Hof zu­rück­kehrt emp­fin­det er ein ge­wis­ses Un­be­ha­gen dar­über ob er sich hei­misch fühlt. Die lau­ern­de Kat­ze ver­sinn­bild­licht…[show more]
Familienkonflikt & Vorurteile: Tiefgründige Interpretation von 'Ein netter Kerl'
2.297 Words / ~8 pages Kolleg Sankt Blasien Ga­brie­le Woh­mann: Ein net­ter Kerl (1978) In der Kurz­ge­schich­te Ein net­ter Kerl, ge­schrie­ben von Ga­brie­le Woh­mann aus dem Jahr 1978, geht es um ei­nen Fa­mi­li­en­kon­flikt, wel­cher durch feh­len­de Kom­mu­ni­ka­ti­on, Vor­ur­tei­len und Re­spekt­lo­sig­keit ent­stan­den ist. Nach­dem Ri­tas Freund von ih­rem Va­ter zum Bahn­hof ge­bracht wird, macht sich Ri­tas Fa­mi­lie über ih­ren Freund lus­tig, oh­ne zu wis­sen, dass er ihr Ver­lob­ter ist.…[show more]
Szenenanalyse: Goethes Faust 1 - Valentinmonolog in der Szene Nacht
1.841 Words / ~9 pages Carl-Bechstein-Gymnasium Erkner Klas­sen­ar­beit Deutsch Jo­hann Wolf­gang von Goe­the: Faust, Ers­ter Teil, Ana­ly­se ei­nes Sze­nen­aus­schnitts (Ver­se 3619 – 3645, Sze­ne „Nacht“) An­onym, Klas­se 10a Auf­ga­ben­stel­lung: In­ter­pre­tie­re den Text aus Goe­thes Faust! Ord­ne den Sze­nen­aus­schnitt in den Kon­text der Gret­chen­hand­lung ein. Ana­ly­sie­re Va­len­tins Be­zie­hung zu sei­ner Schwes­ter Gret­chen (ach­te da­bei auf das ge­schwis­ter­li­che Ver­hält­nis). Wör­ter:…[show more]
Gedichtanalyse: Der Panther von Rainer Maria Rilke
541 Words / ~ pages Dathe-Oberschule Berlin Lau­raA­zi­zowa­Der Pan­ther, Rai­ner Ma­ria Ril­ke­Ge­dicht­anal­y­se­Das Ge­dicht „Der Pan­ther“ von­Rai­ner Ma­ria Ril­ke, er­schie­nen 1902, schil­dert die Be­ob­ach­tung ei­nesim Kä­fig ge­hal­te­nen Pan­thers aus der Sicht des ly­ri­schen ich.Das Ge­dicht ist in drei Stro­phen mit­je vier Ver­sen be­stehend aus Kreuz­rei­men ge­glie­dert.In der ersten­Stro­phe be­schreibt das ly­ri­sche Ich den Zu­stand des Pan­thers, wel­ch­er­hin­ter…[show more]
Homo Faber - Szenenanalyse: S.97, Z.1 - S.101, Z.1 - Max Frisch
1.386 Words / ~3 pages Deutsche Schule Lissabon, Lissabon 16.05.2017 Sze­nen­ana­ly­se „Ho­mo Fa­ber“ S.97, Z.1 - S.101, Z.1 Der Ro­man und Be­richt „Ho­mo Fa­ber” wur­de von Max Frisch ver­fasst und im Jah­re 1957 ver­öf­fent­licht. Dar­in beich­tet die Haupt­fi­gur Wal­ter Fa­ber, ein In­ge­nieur mit ei­nem ra­tio­na­lis­ti­schen Welt- und kli­schee­haf­ten Frau­en­bild, von Er­eig­nis­sen, die die­ses Welt­bild in Fra­ge stel­len und grund­le­gen­de Fra­gen nach dem Schick­sal des In­di­vi­du­ums auf­wer­fen.…[show more]
Gedichtinterpretation: Der Spinnerin Nachtlied von Clemens Brentano
874 Words / ~ pages German Embassy School Beijing Ge­dicht­in­ter­pre­tat­­ion: Der Spin­ne­rin Nacht­lied Das klas­si­sche Lie­bes­ge­dicht „Der Spin­ne­rin Nacht­lied“ wur­de zu Be­ginn des 19. Jahr­hun­derts von Cle­mens Bren­ta­no ver­fasst und the­ma­ti­siert das tris­te und ein­tö­ni­ge Le­ben ei­ner Spin­ne­rin, die um ih­rem ver­stor­be­nen Ge­lieb­ten trau­ert. Es ent­stand dem­nach in der Epo­che der Ro­man­tik (1795-1835) wel­che von Sehn­sucht nach dem Un­er­reich­ba­ren, Ab­leh­nung der…[show more]
Gedichtanalyse:
963 Words / ~2 pages Deutsche Schule Athen Ge­dicht­ana­ly­se des Ge­dichts „Der Tanz­bär“ (Chro­no­lo­gi­sche In­ter­pre­ta­ti­on & Ein­ord­nung in den his­to­ri­schen Kon­text) In dem vor­lie­gen­den Ge­dicht mit dem Ti­tel „Der Tanz­bär“, ge­schrie­ben von Gott­hold Ephra­im Les­sing und ver­öf­fent­licht im Jahr 1759, fun­gie­ren die Ver­su­chun­gen in die Ge­fan­gen­schaft als zen­tra­les The­ma. Im Fol­gen­den wird das Ge­dicht in­ter­pre­tiert und in den his­to­ri­schen Kon­text ein­ge­ord­net.…[show more]
Interpretation zum Kurztext
850 Words / ~ pages Akademisches Gymnasium Linz Text­in­ter­pre­ta­ti­on zu „Der Fi­li­al­lei­ter“ Der Kurz­pro­sa­text von Tho­mas Hür­li­mann „Der Fi­li­al­lei­ter“ the­ma­ti­siert die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­lo­si­g­keit in den heu­ti­gen Ehen, in­dem er das All­tags­le­ben ei­nes Paa­res be­schreibt. Zu Be­ginn der Ge­schich­te sit­zen der Fi­li­al­lei­ter Wil­ly P. und sei­ne Frau Ma­ria-Li­sa wie üb­lich nach ei­nem an­stren­gen­den Ar­beits­tag vor dem Fern­se­her, als Ma­ria-Li­sa auf ein­mal in ei­ner Talk­show…[show more]
Jean-Baptiste Grenouille: Tiefenanalyse eines Parfumeurs - Interpretation 'Das Parfum'
475 Words / ~ pages Goethe Gymnasium Hamburg Li­te­ra­ri­sche Cha­rak­te­ris­tik Jean-Bap­tis­te Gre­nouil­le ist der Prot­ago­nist in Pa­trick Süs­kinds Kri­mi­nal­ro­man „Das Par­fum“ (1985). In die­sem Werk schil­dert der Au­tor das Le­ben von Jean-Bap­tis­te, der ei­nen au­ßer­ge­wöhn­li­chen Ge­ruchs­sinn be­sitzt. Zu sei­nem Le­bens­ziel setzt er sich, sei­nen ei­ge­nen Kör­per­ge­ruch zu fin­den und ihn zu kre­ieren. Jean-Bap­tis­te wird am 17. Ju­ni 1738 „an ei­ner Fi­scher­bu­de Rue aux Fers“…[show more]
Gedichtanalyse: Andreas Gryphius - Tränen des Vaterlandes
1.071 Words / ~2 pages Gymnasium Buxtehude Süd, Buxtehude Ana­ly­se von Ge­dich­ten An­dre­as Gry­phi­us - Trä­nen des Va­ter­lan­des Das So­nett Trä­nen des Va­ter­lan­des von An­dre­as Gry­phi­us wur­de 1636 in der Epo­che des Ba­rocks ge­schrie­ben und es han­delt um die Zeit nach dem 30-jäh­ri­gen Krieg. Gry­phi­us be­schreibt das Leid und die Bru­ta­li­tät, die wäh­rend dem Krieg herr­schen und über die Fol­gen, die der Krieg mit sich trägt. In sei­nem Ge­dicht geht er be­son­ders auf zwei Mo­ti­ve ein, die „Va­ni­tas“,…[show more]
Bildanalyse:
1.576 Words / ~3 pages Marienschule Hildesheim Li­saIn­gel­mann­­Bild­ana­ly­se­an ex­preim­ent on a bird in the air pump­Das­Ge­mäl­de an ex­pe­ri­ment on a bird in the air pump von­Jo­seph Wright of der­by ent­stand 1767 oder 1768. Das Ge­mäl­de ist mit­Öl auf ei­ne Lein­wand ge­malt und 183 * 244 Cen­ti­me­ter groß, mo­men­tan­steht es in der na­tio­nal gal­lery in Lon­don. Auf dem Ge­mäl­de ist di­eDurch­füh­rung ei­nes Va­ku­um­ex­pe­ri­ments dar­ge­stellt. Im­zen­tra­len Mit­tel­punkt des Bil­des steht…[show more]

Paypal Logo
¨kostrom Logo
Swap your papers