<
>
Download

Zusammenfassung
DaF

Filozofski fakultet Zenica

4 year, prof. Amela Curkovic

Jan M. ©
3.70

0.13 Mb
sternsternsternstern_0.2stern_0.3
ID# 74515







Universität in Zenica

Philosophische Fakultät


Student:

Index Nr. 5616

Abteilung für deutsche Sprache und Literatur


Lokalsätze

Seminararbeit


Kontrastive Analyse der deutschen und b/k/s Sprache


Betreuung: Doc. Dr. Amela Ćurković


Zenica, Januar, 2016

Inhalt

0.Einleitung 3

1.Der Lokalsatz in der deutschen Sprache 4

1.1 Lokale Relativsätze 5

1.2.Die Lokaladverbien (Adverbien des Ortes, des Raumes) 6

1.2.4 Verwendung einiger Lokaladverbien 7

2.Lokalsätze in der b/k/s Sprache 8

2.1 Sätze, die mit Lokaladverbien gdje eingelietet werden. 8

2.3 Sätze, die mit Lokaladverbien kamo, kud (a), otkud(a), odakle, dokle eingeleitet sind. 9

3. Kontrastive Analyse der Beispiele 10

4. Schlussfolgerung 14

5. Quellenverzeichnis 15

6. Literaturverzeichnis 15

7. Internetquellen 15


  1. Einleitung


Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Lokalsatz. Das vorgegebene Thema wird sowohl in der deutschen als auch in der b/k/s Sprache untersucht. Zunächst wird allgemein der Lokalsatz in der deutschen Sprache definiert, dessen typische Merkmale gezeigt und dann durch Beispiele gezeigt und näher erklärt. Die Definitionen der Lokalsätze wurden ausfolgenden Grammatiken entnommen Übungsgrammatik Deutsch von Helbig/Buscha, Syntax des zusammengesetzten Satzes im Deutschen von Petrović und Syntax der deutschen Gegenwartssprache von Zilić.

Danach wird der Lokalsatz in der b/k/s Sprache näher erläutert und es werden auch durch Beispiele näher erklärt. Die Definition der Lokalsätze im B/K/S und ihre wichtigsten Merkmale werden aufgrund der Gramatika bosanskog jezika von Jahić/Halilović/Palić dargestellt.


Der Hauptfokus dieser Seminararbeit wird auf die kontrastive Analyse der Beispiele gelegt sein. In diesem Teil der Seminararbeit werden die Unterschiede zwischen den Lokalsätzen in der deutschen und in der b/k/s Sprache gezeigt. Die Beispiele stammen aus zwei deutschen literarischen Texten, dem Roman „Buddenbrooks“ von Thomas Mann und „Aus dem Leben eines Taugenichts” von Joseph Frhr. von Eichendorff.

Die Beispiele für die kontrastive Analyse werden in beiden Sprachen gezeigt. Die Beispiele werden parallel betrachtet und analysiert, umso besser die Unterschiede oder Ähnlichkeiten zu erkennen. Unter jedem Beispiel wird ein Kommentar stehen, der die Unterschiede näher erklärt. Durch Beispiele wird auch gezeigt, wie die Lokalsätze richtig gebraucht werden und es wird bewiesen, dass die Lokalsätze häufiger vorkommen als erwartet.


  1. Der Lokalsatz in der deutschen Sprache


Lokalsatz ist ein Relativsatz, der räumliche oder richtungsbezogene Umstände angibt, unter denen das Geschehen im übergeordneten Satz abläuft.

Nach (Zilić 2005:89) bezeichnen die Lokalsätze Ort, Raum, Richtung oder den Erstreckungsbereich der Handlung im Hauptsatz. Der Form nach handelt sich hier um Relativsätze die durch Relativadverbien (wo, woher, wohin, soweit) eingeleitet werden.

Nach (Heringer,1988:251) handelt sich bei den Adverbialsätzen um Nebensätze die als Supplemente zu den Hauptsätzen stehen. Sie werden durch eine Subjunktion eingeleitet, am Ende steht immer die Personalform des Verbs. Im Vergleich zu den Komplementsätzen werden Adverbialsätze nicht vom dem Hauptsatz gefordert, da sie keine Valenzstelle besetzen. Daher erhöht sich die Bedeutung der Subjunktionen, die maßgeblich die semantische Rolle des Adverbialsatzes in Relation zu dem Hauptsatz bestimmen.

Die adverbialen Nebensätze sind dazu da, um logische Verbindungen zwischen dem Hauptsatz und dem Nebensatz herzustellen. Man benötigt Verbindungen insbesondere bei Inhaltsangaben, Vorgangsbeschreibungen, Berichten, selbst in Erzählungen spielen Sie eine große Rolle.

1.1 Lokale Relativsätze


Nach (Duden Band 4.:2005:359) haben die Relativadverbien wo / wohin / woher / von wo im Hauptsatz ein Bezugswort mit lokaler Bedeutung. Dabei kann es sich um die Angabe (a) einer Position, (b) einer Richtung (c) Ausgangspunkt der Handlung.

Anstelle des Relativadverbs wo kann auch die Variante Lokalpräposition + Relativpronomen (z.B. in dem, auf der) stehen. Wenn das Bezugswort jedoch ein Ortsname mit Nullartikel (z.B. Huglfing, München) oder ein Lokaladverb (dort) ist, dann können nur:

wo / wohin / woher / von wo auch stehen.

In folgenden Beispielen wird der Gebrauch von Realativadverbien wo, wohin, von und von wo näher gezeigt:

  1. Rechts führte die Treppe in den zweiten Stock hinauf, wo die Schlafzimmer des Konsuls und seiner Familie lagen (Buddenbrooks 2008:109)

  2. Einmal, vor seiner Fahrt, wurde er in der Stadt gesehen, wohin er wahrscheinlich gekommen war. (Buddenbrooks 2008:439)

  3. Sie vollendete ihre Handbewegung nicht und wandte sich erschrocken nach dem Bettchen um, von wo ein Schrei ihr Plaudern unterbrochen hatte.

(Buddenbrooks 2008:245)


Wenn das Bezugswort ein Lokaladverb (da, dort, dorthin), so können die Korrelate weggelassen werden.


  1. (Dort) wo ich zu Hause und geborgen war, (dorthin) wohin ich nicht flüchten konnte. (Buddenbrooks 2008:353)


    1. Die Lokaladverbien (Adverbien des Ortes, des Raumes)


Nach (Duden: 359) lassen sich Die Lokaladverbien grob in Ortsadverbien (Stativ) und Richtungsadverbien (Direktiv) einteilen. Die Ortsadverbien sind: hier, da, dort, und die Richtungsadverbien sind: her und hin.


Die W- Frage "wohin" fragt nach der Richtung.

  1. [ .]ein abgegrenztes Fleckchen, wohin man laufen konnte, wenn man in Not und Bedrängnis war. (Buddenbrooks 2008:34)


Die W- Frage "wo" fragt nach dem Ort.

  1. Eines Tages vernahm der kleine Johann nach dem Mittagessen, im Wohnzimmer, wo die Eltern ihren Kaffee tranken, [ .]. (Buddenbrooks 2008:45)


Die W- Frage "Woher" fragt nach der Herkunft. 

  1. [ .]und eines Tages langte aus Hamburg, woher manches bezogen ward, sogar ein Schlafrock an. (Buddenbrooks 2008:58)


1.2.4 Verwendung einiger Lokaladverbien


Im Allgemeinen wird mit her die Richtung auf den Standpunkt des Sprechers zu, mit hin die Richtung vom Standpunkt des Sprechers weg ausgedrückt:

Dies gilt nicht bei übertragenem Gebrauch der Verben:

Bei den mit ab, aus, unter usw. zusammengesetzten Adverbien wird an der Unterscheidung der Richtung häufig nicht festgehalten.

  1. Sie versuchte ihn herauszudrängen/hinauszudrängen (Buddenbrocks:46)

  • Ihr Haar floß die Schultern herab/hinab. (Leiden des Jungen Werter:86)

    Nach (Duden Band 4 2005:475) In der norddeutschen Umgangssprache werden nur die verkürzten Formen von her gebraucht: Trag die Sachen in das Zimmer rein (statt: hinein) *. Gehen Sie rüber (statt: hinüber)'. Reich ihm den Hammer rauf (statt: hinauf) \ In der süddeutschen Umgangssprache wird dagegen an der Unterscheidung von her und hin auch bei den verkürzten Formen weitgehend festgehalten.

    Das Adverb herum bedeutet „in kreis- oder bogenförmiger Richtung“ im Kreis, ringsum' (um die Stadt herumlaufen), umher bedeutet „kreuz und quer“ dahin und dorthin „nach dieser und jener Richtung“ (in der Stadt umherlaufen). In der Alltagssprache wird an dieser Unterscheidung nicht festgehalten.

    1. Er wälzte sich völlig herum, so dass er nun auf dem Bauche neben ihr lag.

    (Buddebrooks:48)


    In der Bedeutung „von einer Stelle weg und auf ein Ziel zu“ kann fort gewöhnlich mit weg ausgetauscht. Das Adverb werden\fort klingt in den meisten Fällen besser.

    1. Wir müssen schnell weg/fort. (Buddenbrooks:65)


    1. Lokalsätze in der b/k/s Sprache


    Die Lokalsätze oder in b/k/s „mjesne rečenice“ sind Nebensätze, die zu dem Hauptsatz als Adverbialsätze stehen und sie bestimmen den Ort des Geschehen.1

    Die Konjunktion die den Lokalsatz einleiten sind lokal Adverbien wie: gdje, kamo, kud(a), otkud(a), odakle, dokle.

    2.1 Sätze, die mit Lokaladverbien gdje eingeleitet werden.



    1. Lijepo smo se smjestili u kočiji,[…] (JmW 2004:27)

    2. Stanuje u jednom kneževu lovačkome domu (JmW 2004:18)


    Bei Einführung von Relativsätze neben den Hauptsatz entstehen zwei untergeordnete Nebensätze die sich nur durch Konjunktion untereinander unterscheiden.

    (13a) Lijepo smo se smjestili u kočiji, gdje su žene pozivale dobrodošlicu

    (14a) Stanuje u jednom kneževu lovačkome domu, u kojoj je moj otac često dolazio

    So entstandene Lokalsätze gleicht den Relativsatz die unterscheiden sich nur durch die Konjuktion „gdje“ wie in folgenden Sätzen gezigt wird:

    1. Plesali smo u biblioteci zmijolike menuete, gdje se partnericama redomice davale ruke. (JmW 2004 :29)



    Auf die gleiche Art sind durch den Inhalt auch Sätze die mit Adverbialien kamo, kud (a), otkud(a), odakle, dokle eingeletet sind gelten auch als Lokalsätze.3


    1. Nije mi bilo lako naći tako prisno i skrovito mjestance, kamo mi donesoše moj stol i stolac iz gostionice. (JmW 2004:38)


    1. Zločest duh koji me progoni kuda god se krećem. (JmW 2004:24)


    1. Došao sam ga pozdraviti, jer me je bila uhvatila želja da odjašem u gorje, odakle ti sada i pišem. (JmW 2004:49)

    1. Kojega bi se svatko želio riješiti, a nitko ne zna dokle dopiru njegove snage dok ih nije iskušao. (Jmw 2004:53)


    Wenn man betonen will dass sich die Lokaladverbien auf Orte gleicher Merkmale beziehen, wervendet mann Konjiktionen : kamo god, ma kud (a ) , kud(a) god, otkud(a) god, odakle god

    1. Danas, kamo god dođem, svatko me žali. (JmW 2004:74)

    2. Kuda god se krećem vidim samo nju. (JmW 2004:59)


    3. Kontrastive Analyse der Beispiele


    In dem dritten Teil der Seminararbeit wird man durch die Beispiele sehen was die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Lokalsatzes in der deutschen und in der b/k/s Sprache sind.


    1. Er ging in sein Zimmer hinauf, wo Fräulein Clementine ein wenig Frühstück für ihn bereitgestellt hatte. (Buddenbrocks:46)


    (22a) Popeo se u svoju sobu, gdje mu je gospođa Klementajn pripremila doručak.


    1. Ein neuer Geist in die alte Schule eingezogen, Wo ehemals die klassische Bildung als ein heiterer Selbstzweck gegolten hatte. (Buddenbrocks:146)



    1. Eines Tages vernahm der kleine Johannnach dem Mittagessen, im Wohnzimmer dort,wo die Eltern ihren Kaffee tranken. (Buddenbrocks:89)


    (43a)Jednog dana kada je ručao mladi Johan u dnevnoj sobi, gdje su roditelji pili kafu .


    1. Kinderspielplatze stand, dort, wo die große Schaukel hing (Buddenbrocks:76)


    (25a) Tu se nalazilo igralište, tugdje velike ljuljačke vise.


    1. Er schlug das Buch dort auf, wo das Zeichen lag. (Buddenbrocks:73)


    (26a) Otvorio je knjigu tu, gdje se nalazio taj znak.


    1. Blick auf die andere Seite seines Buches warf, dorthin, wo er eigentlich gar nichts zu suchen hatte. (Buddenbrocks:96)


    (27a) Bacio je pogled na drugu stranu knjige, tamo gdje inaće nije nista imao za tražiti.



    Stockwerk hinauf, wo selbst der Konsul seinen Gästen die weiße Türe zum Billardsaale öffnete. (Buddenbooks:38)


    (28a) Ali oni se popeše desnim čistim stepenicamado prvog sprata, gde konzul lično otvori svojim gostima bela vrata od sobe za bilijar.


    1. Die Marienkirche dort drüben,wo sie ganz in Schatten, Dunkelheit und Regen lag. (Buddenbrooks:39)


    (29a) Crkva sv. Marije je ležala onamo, gdje je bila sva utonula u senku, mraku i kišu.


    1. Hand nach der linken Brustseite gegriffen, wo ein Papier knisterte. . (Buddenbrooks:93)

    (28a) Ruka se uhvati na lijevu stranu grudi, gde šušnu neki papir.


    1. Sie begen sich zum hellerleuchteten Speisesaal, wo die Gesellschaft sich immer aufsammelte.


    1. Der Konsul hatte sich ein wenig seitwärts bis zur Wand, wo die Stühle standen, zurückgezogen; aber er setzte sich nicht,

    (32a) Konzul se bio povukao malo u stranu do zida, gde su stajala stolice, ali nije seo,


    1. Sie ging hinter dem Verkaufstisch an das rechte Ende des kleinen Ladens, wo man durchs Schaufenster nicht gesehen werden konnte. (Buddenbrooks:143)


    (33a) Otišla je iza stola prodavnice na desnoj strani jedne male prodavnice, gde se kroz izlog nije moglo uočiti.


    In Beispielen 22-33 sind die Lokalsätze der deutschen Sprache mit den Lokalsätzen der b/k/s Sprache sehr identisch. In beiden Sprachen sind sie Nebensätze, die untergeordnet zu dem Hauptsatz stehen und örtliche Umstande beschreiben. In beiden Sprachen sind Lokalsätze mit einer Adverbien eingeleitet wo in der deutschen Sprachen und gdje in der b/k/s Sprache.





    1. Mal reiste sie mit Cousine Thilda dorthin, wo Herr Bernhard Buddenbrook Inspektor war. (Buddenbrooks 2008:64)


    (38a) Nekad bi tamo otputovala sa rodicom Tildom, gdje je bio i godspodin inspektor Benhar Budenbrokov.


    1. Aber sie schritt zuvor noch am Kontoreingang vorbei, ein wenig nach rechts, dorthin, wo über ihr das kolossale Treppenhaus sich auftat. (Buddenbrooks 2008:76)


    (39a) I zasla je korak pord suprotnog ulaza na ljevoj strani, tamo gdje se nalazila ogromna stubisna kuca tačno iznad nje.


    1. In der plötzlichen Stille stand der Senator noch einen Augenblick aufrecht und sah dorthin, wo sein Bruder verschwunden war. (Buddenbrooks 2008:77)


    (40a) U iznenadnoj tišini stajao je senator i jednom trenutku i pogledao je tamo, gdje je njegov brat nestao.




    | | | | |
    Tausche dein Hausarbeiten

    G 2 - Cached Page: Thursday 28th of March 2024 04:19:43 PM